Kategorie: Aktivitäten
Aktivitäten und News des Kräuterkreis.
Ferienspiel 2.0 in der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl
Im Rahmen das Ferienspiels 2.0 der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl übernahm der Verein Kräuterkreis die angemeldeten Kinder und führte zwei Halbtage lang ein tolles Programm durch.
Am ersten Halbtag stand der Wald im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben der praktischen Anwendung von Säge und Hammer fand die „Waldkugelbahn“ großen Gefallen. Unter fachlicher Aufsicht von Gabriela Baderer, Barbara Tansil, Beate Theurer, Gabriele Porkert, Andrea Wiedenhorn und Anton Baderer – jedoch der Fantasie vollen freien Lauf lassend, wurden tolle Bahnen mit Sprungschanzen und Tunnels gebaut. Naturmaterialien für den zweiten Tag wurden auch gesammelt und eine gesunde Kräuterjause gab es auch. Ein kurzer Abstecher zum Kinderspielplatz im Marchgraben rundete den ersten Vormittag ab.
Am zweiten Halbtag bildete das Wasser den Schwerpunkt. Im Areal des „Natur pur Biotops“ in Steinabrückl wurden aus den gesammelten Naturmaterialien Segelschiffe und Schmuck gebastelt. Nach der beim Kräuterkreis üblichen kulinarischen Versorgung wurden die Kinder (je nach Wunsch) geschminkt und schlussendlich die Schiff- und Bootkunstwerke zu Wasser gelassen. Aufgrund der sehr warmen Witterung fiel diese Aktion im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser.
Diese beiden Halbtage haben sowohl den Kindern als auch den Betreuern gut gefallen – und vor allem die Kinder freuen sich auf ein ähnliches Programm in den nächsten Sommerferien.
[Not a valid template]
Walpurgisfest 2018
Am 28.04.2018 wurde das 2. Walpurgisfest in Wöllersdorf-Steinabrückl, bei strahlend schönen Wetter und mit zahlreichen Besuchern, erfolgreich durchgeführt.
[Not a valid template]
Frühlingserwachen am Kräuterlehrpfad
Heute konnten bei einer halbwegs stabilen Wetterlage die Wege bei den neu angelegten Heilkräuterbeeten mit über 2m³ Rindenmulch abgedeckt werden. Weiteres wurde der komplette Lehrpfad gesäubert.
Die Wildrosen, welche bis jetzt in den zukünftigen mediterranen Beet gepflanzt waren, wurden hinter die Bienenweide umgepflanzt um diesen eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Für die kommenden Tagen wird eine große Kräuterpflanzenlieferung aus Deutschland erwartet, welche einige pflanzliche Highlights für den Lehrpfad enthalten.
Aktuell blüht im Giftpflanzenbeet das Kleine Immergrün (Vinca minor) und der Echte Seidelbast (Daphne mezereum).
Kleines Immergrün – Vinca minor
Echter Seidelbast – Daphne mezereum
Neuer Vereins-Vorstand
Am 14.03.2018 wurde der Vereins-Vorstand des „Kräuterkreis“ bei der Jahreshauptversammlung neu gewählt. Dieser setzt sich nun wie folgt zusammen:
Obfrau: Gabriela Baderer
Obfrau -Stv.: Anton Baderer
Schriftführerin: Johanna Skrepek
Schriftführerin-Stv.: Marianne Kastner
Kassier: Mag. Ronald Kirnbauer
Kassier-Stv.: Wolfgang Fenz
1. Rechnungsprüfer: Roland Andre
2. Rechnungsprüferin: Mag. Christina Bachl-Hoffmann
Die Vereinsmitglieder wünschen den neuen Vorstand alles Gute für seine zukünftige Arbeit!

Alles Gute im Neuen Jahr 2018 wünscht der Kräuterkreis
Für das Jahr 2018 wünscht der Kräuterkreis alles Gute!!
Frohe Weihnachten
Der Kräuterkreis wünscht allen schöne Feiertage, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2018.
Arznei-/ Heilpflanze des Jahres 2018
Die Arznei-/ Heilpflanze des Jahres 2018 ist der Gewöhnliche Andorn (Marrubium vulgare).
Weitere Infos in kürze!
Upcycling Projekt am Kräuterlehrpfad
Upcycling = Altem ein neues Leben einhauchen und damit Abfall vermeiden und Ressourcen schonen. Die Idee ist großartig, solange die hierfür benötigten Werkstoffe nicht EXTRA gekauft werden. Wenn Menschen beginnen, sich die „Werkstoffe“ extra für Upcycling-Projekte zu kaufen, wird die Idee ad absurdum geführt. Das heißt Upcycling soll Teil der Lösung, nicht Teil des (Abfall-)problems sein.
Aus einer gebrauchten Tetra Packung wurden ganz einfach recht dekorative Töpfe für Kräuter gebastelt werden.
Aus alten Platikflaschen/PET-Flaschen werden hängende Kräutertöpfe.
[Not a valid template]
Aus einer Europalette wurde ein vertikales Kräuterbeet gebaut und mit Schwemmholz aus der Umgebung des Lehrpfades verziert.
[Not a valid template]Eröffnung des Kräuter- und Bienenlehrpfades
Am 30. April 2016 wurde der Kräuter- und Bienenlehrpfad in der Marktgemeinde Wöllersdorf feierlich eröffnet.
[Not a valid template]